Online Asset Configuration & Valuation

Real-time-Konfiguration und Bewertung von Assets

Bei der Kalkulation von Kredit- bzw. Leasingraten einer Kfz-Finanzierung entscheidet die exakte Prognose der Restwerte über die Attraktivität des Angebots. Je genauer das zu finanzierende Fahrzeug inklusive Serien- und Sonderausstattung beschrieben werden kann, desto besser gelingt die Ermittlung des korrekten Restwertes. Grundsätzlich kann eine Identifikation anhand verschiedener Nummern bzw. Codes erfolgen. Hierzu gehören beispielsweise FIN (Fahrzeugidentifikationsnummer/Fahrgestellnummer), HSN/TSN (Hersteller-/Typschlüsselnummer), Codes von ETS (Eurotax Schwacke) oder DAT (Deutsche Automobil Treuhand).

Die Lösung Online Asset Configuration & Valuation liest mithilfe der Codes die fahrzeugspezifische Serien- und herstellerseitig verbaute Sonderausstattung aus. Durch die automatische Identifikation kann der Fahrzeugwert verlässlich ermittelt werden. Die automatische Übernahme der Fahrzeugspezifikation und des Restwerts in den Finanzierungsantrag beschleunigt den Bearbeitungsprozess deutlich und reduziert zusätzlich Fehlerquellen.

Key Features von Online Asset Configuration & Valuation | Configuration

Fahrzeugkonfiguration in Sekundenschnelle

  • Schnelle Fahrzeugidentifikation
    Die VIN-Abfrage ermöglicht Ihnen die einfache, schnelle und präzise Fahrzeugidentifikation inklusive der Serien- und Sonderausstattungen. Dazu wird die VIN (Vehicle Identification Number) mit den Datenbanken der angeschlossenen Hersteller abgeglichen. Das Ergebnis: Sie erhalten Auskunft über die Baureihe, die Karosserieform, die Motorisierung und vor allem die exakte Ausstattung ab Werk.

  • Nutzung der Daten im Antragsprozess
    Durch die "Konfiguration" des Fahrzeugs über die VIN-Abfrage entfällt die manuelle Konfiguration des Händlers und spart Zeit für wichtige Aufgaben am PoS.

  • Serien- und Sonderausstattung
    Bestimmung der fahrzeugspezifischen Serien- und Sonderausstattung, um die anschließende Bewertung des Fahrzeugs präziser gestalten zu können.

  • Ankauf von Fahrzeugen
    Ein Händler kann per VIN-Info viel schneller beurteilen, ob sich der Ankauf eines Gebrauchtfahrzeugs lohnt, oder zu welchem Verkaufspreis er das gebrauchte Fahrzeug wieder veräußern kann.

Key Features von Online Asset Configuration & Valuation | Valuation

Punktgenaue Bewertung Ihres Assets und Reduktion von Ankaufsrisiken

  • Ermittlung Marktwert, Einkaufswert
    Auf Basis der vom Händler erfassten VIN und der erfolgten Konfiguration des Fahrzeugs kann auf Seiten des Finanzdienstleisters eine präzise Ermittlung des aktuellen Marktwerts erfolgen. Ermittlung des Marktwerts oder Einkaufswerts sowie getrennte Detailbewertung nach Serien- und werkseitig verbauter Sonderausstattung.

  • Detailbewertung der Ausstattung
    Getrennt von der Ermittlung des Fahrzeugwerts kann auch eine Detailbewertung nach Serien- und werkseitig verbauter Sonderausstattung erfolgen.

  • Hervorhebung von Auffälligkeiten
    Sollte der angefragte Finanzierungsbetrag zu stark vom ermittelten Marktpreis abweichen, wird dieser Vorgang durch das System gekennzeichnet und kann manuell bearbeitet werden.

Benefits

Höhere Datenqualität

Händler und Finanzdienstleister profitieren von einer eindeutigen Identifikation und zuverlässigen Bewertung durch beschleunigte Front-, Middle- und Backoffice-Prozesse.

Fehlervermeidung

Die automatische Datenübernahme in den Finanzierungsantrag reduziert die Fehlerquote.

Automatisierung

Die Flexibilität der Lösung ermöglicht eine nahtlose Integration in bestehende Prozesslandschaften. Damit gehören manuell ermittelte Bewertungen der Vergangenheit an.

Zufriedenere Kunden

Konsumenten können unabhängig von Ort und Zeit über einen Customer Self Service aktuelle Marktpreise einholen. Realistische Bewertungen von Altfahrzeugen für Inzahlungnahmen bei neuen Finanzierungen erleichtern die Entscheidungsfindung. Schnellere Prozesse bei der Angebotserstellung geben mehr Zeit für Beratung und Verkauf und hinterlassen so ein positives Gefühl beim Kunden.

Philipp Oberleitner
Geschäftsführer Sales & Marketing
+49 89 78000 200
Martin Feith
Geschäftsleitung FSI

Lars Rüsberg
Sales Manager

Philipp Oberleitner
Philipp Oberleitner
Geschäftsführer Sales & Marketing
+49 89 78000 200
Martin Feith
Martin Feith
Geschäftsleitung FSI

Lars Rüsberg
Lars Rüsberg
Sales Manager

Die NAVAX Software GmbH wird niemals persönliche Informationen verkaufen, vermarkten oder an Dritte weitergeben.
Case Study

TARGOBANK Autobank schafft Prozesseffizienz mit TABEA 2.0

Die TARGOBANK Autobank etablierte sich seit ihrer Markteinführung im Jahr 2015 innerhalb kürzester Zeit zu einer sehr wettbewerbsfähigen Autobank in einem hart umkämpften Markt. Sie steuert seitdem über die afb-CMS Credit Management System die Prozesse der Absatz- und Einkaufsfinanzierung in einem vollstufigen, webbasierten und modularen System – und das end-to-end. Geändertes Kundenverhalten sowie steigende Ansprüche an User Experience führen auch in der Einkaufs- und Absatzfinanzierung dazu, dass im Einsatz befindliche Systeme stetig angepasst werden müssen. Auch bei TARGOBANK Autobank stand eine Modernisierung der Lösung auf der Agenda.

Lesen Sie den Anwenderbericht.

Zur Case Study
Case Study

Neue Sparkassenlösung für moderne Absatzfinanzierung

Als regionale Marktführer müssen Sparkassen stetig ihren Anteil am Konsumentenkreditgeschäft verteidigen. Für das Geschäft der Ostsächsische Sparkasse Dresden war es wichtig, schneller auf Anfragen zu reagieren und diese reibungslos abzuwickeln – mit medienbruchfreien Prozessen für alle Beteiligten und einer langjährigen Erfahrung bei der Integration in die bestehende IT-Landschaft mit OSPlus. Zusammen mit afb hat sie eine neuartige Lösung für Absatzfinanzierung am Point of Sale geschaffen, die ihr einen klaren Marktvorteil vor Ort verschafft und attraktive Erlöse generiert. Die Anwendung steht auch anderen Sparkassen als Out-of-the-Box-Lösung zur Verfügung.

Lesen Sie diesen informativen Erfahrungsbericht.

Zur Case Study
Webinar

Digitale Firmenkredite: Automatisierung für B2B-Onboarding und Folgegeschäft

In dem 30-minütigen Webinar erfahren Sie, welche Möglichkeiten es gibt, das komplexe B2B-Geschäft zu digitalisieren und zu optimieren.

Behandelt werden zwei Themenschwerpunkte: Digitalisierung des Customer Onboarding im B2B-Umfeld und Digitalisierung des Folgegeschäfts im B2B-Umfeld.

Zum Webinar
Webinar

Digital Document Management: Vom Upload bis zu den Bearbeitungsprozessen

In dem 30-minütigen Webinar lernen Sie eine Early-Scan-Lösung kennen, die auch den Endnutzer in den Digitalisierungsprozess mit einbezieht.

Sie wollen mehr über die Lösung erfahren? Dann sehen Sie das Webinar an.

Zum Webinar
Case Study

Führende Autobank: Automatisierung im Bereich der Kredit- und Leasingvergabe

Kein Projekt ohne Business Case, keine Investition ohne eine fundierte Entscheidungsgrundlage. Darum setzte auch eine führende Autobank auf die Experten von afb. Im Rahmen eines Beratungsprojektes wurden die konkreten Prozessschritte und Abläufe bei der Kredit- und Leasingvergabe im Hinblick auf Optimierungspotenzial untersucht und bewertet.

Lesen Sie den Anwenderbericht der führenden Autobank.

Zur Case Study
Case Study

TARGOBANK: Wachstum durch Einstieg in die Automobilfinanzierung

Der Einstieg in das Geschäftsfeld der Kfz-Einkaufs- und Absatzfinanzierung war Teil der übergreifenden Wachstumsstrategie der TARGOBANK. Die TARGOBANK AUTOBANK etablierte sich innerhalb von nur einem Jahr als wettbewerbsfähige Autobank. Mit der afb Credit Management Solution steuert sie die Prozesse der Absatz- und Einkaufsfinanzierung in einem vollstufigen, webbasierten und modularen System.

Zur Case Study
Solution Paper

Wie digital sind Ihre Prozesse?

Wie bereit ist Ihr Unternehmen für die Digitalisierung?

Mit dem Digital Capability Check-Up können Sie den digitalen Reifegrad Ihres Unternehmens bestimmen lassen. Als Ergebnis erhalten Sie detaillierte Analyseergebnisse mit den identifizierten Optimierungspotenzialen und konkreten Handlungsempfehlungen für eine digitale Zukunft.

Zum Solution Paper
Whitepaper

afb Equipment Finance: Investitionsfinanzierung auf dem Next Level mit hochmoderner End-to-End-IT-Lösung

Investitionsfinanzierungen sind für Hersteller in vielen Industriezweigen ein Grundpfeiler ihrer Wettbewerbsfähigkeit. Mit afb Equipment Finance können Sie eine vollständige Digitalisierung aller Finanzierungsprozesse realisieren – und dies für Güter jeder Art. Die Lösung ebnet Ihnen den Weg in die Absatzfinanzierung – als durchgängige Lösung, end-to-end integrierbar in Ihre bestehende IT-Landschaft oder über modular nutzbare Business Services, ganz nach Ihrem Bedarf.

Wie Sie davon profitieren können, lesen Sie in diesem Whitepaper.

Zum Whitepaper
Case Study

Erfolgsgeschichte der abcfinance GmbH: Erfolgreich mit HENRI

Unsere Lösung: HENRI for Leasing.

  • Zeit- und Kostenersparnis durch eine vollintegrierte Lösung,
  • Webportal für die Einbindung von Partnern und Vermittlern,
  • Einsatz einer einzigen Software für alle Kernprozesse im Leasing.

Lesen Sie in diesem Anwederbericht über die Herausforderungen, vor denen abcfinance stand, über die Lösung und die Zusammenarbeit von NAVAX und abcfinance.

Zur Case Study
Solution Paper

Experten-Know-how für zukunftssichere Lösungen

Gemeinsam mit erfahrenen Beratern von afb stellen Sie sicher, dass Ihre Strategien und Prozesse auf zukünftige Herausforderungen ausgerichtet sind. Wir liefern nicht nur Positionspapiere, sondern unterstützen Sie bei der Identifikation, Richtungsfindung und Konkretisierung der Handlungsfelder sowie deren Umsetzung.

Mehr Informationen zu Ablauf, Methoden und Vorteilen unseres Consultings finden Sie in diesem Solution Paper.

Zum Solution Paper
Studie

Digitale Immobilienfinanzierung

Möchte eine Bank die Wünsche der digital affinen Kunden bedienen, ohne sich von Portalen abhängig machen zu wollen, muss sie ihre IT so aufrüsten, dass sie die Möglichkeit eines digitalen Kreditvertragsabschlusses bietet. Dies ergibt sich aus der im Juli 2021 angefertigten Studie „Digitale Immobilienfinanzierung“.

Laden Sie die Studie hier herunter und lesen Sie gleich über die weiteren Ergebnisse.

Zur Studie
Webinar

Digitale Refinanzierung: Mit Slicen & Dicen zur bedarfsgerechten Refinanzierung

Hier zeigen wir Ihnen eine schlanke IT-Lösung, die das Thema Refinanzierung auch für kleine und mittlere Finanzdienstleister effizient gestaltet und gegenüber ihren Refinanzierungsbanken nicht nur bei Einreichung, sondern auch über die Laufzeit optimiert. Mit dieser Lösung lassen sich mittels „Slicen & Dicen“ Cash Flow-Ströme nach beliebigen Selektionskriterien generieren und zu passgenauen Refinanzierungspaketen komfortabel zusammenstellen.

Zum Webinar
Webinar

Digitale Immobilienfinanzierung

Der potenzielle Kunde hat bei einer digitalen Immobilienfinanzierung die gleichen Erwartungen an das „Einkaufserlebnis“ wie er es bereits vom digitalen Kauf von Konsumgütern gewöhnt ist.

In dem 30-minütigen Webinar erfahren Sie, welche Möglichkeiten es gibt, Immobilienfinanzierung voll digital anzubieten.

Zum Webinar
Case Study

Erfolgsstory mit Miller Leasing: IT-Leasing revolutioniert

"Eine schöne Bestätigung für den Erfolg unseres Projektes war die Tatsache, dass der Jahresabschluss so schnell wie noch nie fertiggestellt war," meinte der Kunde.

  • Erstklassige Datenqualität und mehr Transparenz mit der NAVAX Software-Plattform für Finanzdienstleister,
  • Anpassung und Optimierung interner Prozesse,
  • Durchdachte Prozessautomatisierungen.

Sie wollen mehr über die Lösung und die Zusammenarbeit zwischen Miller Leasing und NAVAX erfahren? Dann lesen Sie diesen Anwenderbericht.

Zur Case Study
Case Study

Unser Projekt mit Valida: 360 Grad Kundensicht

Unsere Lösung: ein modernes CRM.

  • Professionelles und zukunftssicheres Kundendaten-Management mit neuer CRM-Software,
  • Alle relevanten Daten und KPI auf einen Blick
  • Professionelle Projektorganisation.

In unserer Case Study lesen Sie über die Vision, Anforderungen und die erfolgreiche Zusammenarbeit der Teams von Valida und NAVAX.

Zur Case Study
Case Study

Maximale Flexibilität für die Honda Bank

Endkunden wollen schnelle Kreditentscheidungen. Die Honda Bank hat mit der Lösung Intelligent Decision Automation ein flexibles Framework zur Prozessierung aller risikobasierten Entscheidungen implementiert, um künftig schneller und effektiver auf sich ändernde Anforderungen von Kunden und Regulatoren reagieren zu können.

Wie die Honda Bank von der Lösung konkret profitiert, erfahren Sie in dieser Case Study.

Zur Case Study