Vertragsverwaltung

Automatisiertes Management bestehender Verträge

Mit den umfangreichen Funktionen der Lösung Vertragsverwaltung können Finanzdienstleister ihre Vertragsverwaltung und -buchhaltung für die verfügbaren Geschäftsarten, wie beispielsweise Absatzfinanzierung für Kredit und Leasing, Einkaufsfinanzierung oder Factoring abwickeln. Die vollautomatisierten Prozesse stellen sicher, dass alle standardisierten, wiederkehrenden Vorgänge der Vertragsverwaltung und -buchhaltung ohne manuelle Eingriffe erfolgen und damit deutlich schneller und fehlerfrei abgewickelt werden können.

Individuelle Kontenrahmen und Funktionalitäten für die automatisierte Verbuchung sämtlicher vertragsbezogener Erträge und Aufwände, Einnahmen und Ausgaben sowie Einzahlungen und Auszahlungen gewährleisten eine vollständige Vertragsbuchhaltung. Die automatisierte Verarbeitung des ein- und ausgehenden Zahlungsverkehrs und das Forderungsmanagement runden das Leistungsspektrum ab.

Über standardisierte Schnittstellen sind externe Systeme für Rechnungswesen, Meldewesen und Zahlungsverkehr integriert. Alle erforderlichen Informationen der Vertragsbuchhaltung werden an die Finanzbuchhaltung und Kostenrechnung der Hauptbuchhaltung und auf Wunsch an die Konzernbuchhaltung übergeben. Für den Bereich Leasing wird eine Anlagenbuchhaltung bereitgestellt oder integriert.

Key Features von Vertragsverwaltung

Spezialisiert auf die Anforderungen aller Geschäftsbereiche

  • Für alle Nutzergruppen
    Spezialisierte Module für die jeweiligen Nutzergruppen, wie Bankmitarbeiter oder Mitarbeiter am Point of Sale;
  • Standardisierte Geschäftsvorfälle
    Standardisierte Geschäftsvorfälle für Geschäftsarten, wie Absatzfinanzierung für Kredit und Leasing oder Einkaufsfinanzierung;

  • Automatisierte Unterstützung von Kernprozessen
    Unterstützung der Vertragseröffnung, d. h. Aktivierung/Valutierung für die Auszahlung und den automatischen Rateneinzug oder Abbruch, falls der Vertrag nicht zustande kommt;

  • Einfache Realisierung von financial und non-financial changes
    Hohe Usability in der Vertragsbearbeitung, z. B. bei Änderungen am Objekt oder Produkt, Verlängerungen und Vertragseintritt eines anderen Leasingnehmers im Leasing oder bei Verlängerungen oder Sondertilgungen in der Einkaufsfinanzierung;

  • Simple Vertragsbeendigungen
    Einfache Durchführung der regulären oder vorzeitigen Vertragsbeendigung, wie Widerruf oder Rücktritt in der Absatzfinanzierung;

  • Automatiken und Buchungsvorlagen
    Durch Geschäftsvorfälle erzeugte Automatiken, die zum jeweiligen Fälligkeitstermin Funktionen ausführen und in der Vertragsbuchhaltung Buchungen vornehmen;

  • Manuelle Buchungsvorgänge
    Manuelles Buchen besonderer Vorfälle auf Basis vorgefertigter Buchungsmasken inklusive Vorbelegung und Plausibilitätsprüfung;

Weitere Key Features von Vertragsverwaltung

Flexibel und vollständig konfigurierbar dank Template-Ansatz

  • Buchungsjournal
    Aufzeichnung sämtlicher Buchungen und Automatiken im Journal: zeitlich nach Valuta-/Buchungsdatum und Periode sowie sachlich nach z. B. Bereich, Mandant, Belegnummer, Belegposition, Belegtext, Betrag, Sach-, Personen- und Vertragskonto;

  • Intuitive Suche
    Komfortable, zielgerichtete Suche von Daten über die Eingabe von Suchkriterien und die Auswahl von Sortierkriterien und Suchfiltern;

  • Flexibel definierbare Buchungskreise und Kontenrahmen
    Buchungskreisspezifische Anlage und Pflege des erforderlichen Kontenrahmens, Festlegung der Limite und Salden sowie der personen- oder vertragsbezogenen Zahlungsverkehrskonten;

  • Automatisiertes Clearing und CPD-Verarbeitung
    Automatisierter Ausgleich von Forderungen im Rahmen des integrierten Forderungsmanagements und manueller Ausgleich für nicht erkannte Positionen;

  • Integriertes Mahnwesen
    Integriertes, standardisiertes Mahnwesen mit Mahnhistorie und Übersicht über die aktuellen Rückstände in den unterschiedlichen Mahnstufen;

  • Automatisierter Zahlungsverkehr
    Spezielle Buchungsfunktionen für den vollautomatischen Zahlungsverkehr mit Schnittstellen zu Zahlungsverkehrssystemen, um die Zahlungen im Interbankenverkehr zur Ausführung zu bringen;

  • Synchronisation mit Hauptbuch
    Übertragung von mit zusätzlichen Informationen angereicherten Buchungen der Vertragsbuchhaltung (mindestens täglich) an die Hauptbuchhaltung über standardisierte Schnittstellen und Sicherstellung der korrekten Übertragung über Abstimmfunktionen;

  • Anbindung Meldewesen
    Bereitstellung von Informationen für das Meldewesen und Controlling über standardisierte Schnittstellen;

Benefits

Durchgängiges System

Der gesamte Lebenszyklus eines Vertrages von der Vertragseröffnung über die Bearbeitung bis zur Beendigung wird in einem durchgängigen, webbasierten System abgebildet.

Freie Wahl der Vertriebskanäle

Die Funktionen der Vertragsverwaltung und -buchhaltung werden nicht mehr nur durch Mitarbeiter des Finanzdienstleisters ausgeführt, sondern auch Mitarbeitern am Point of Sale (PoS) sowie dem Außendienst und weiteren in die Geschäftsabwicklung involvierten Partnern zur Verfügung gestellt.

Verbesserte Wettbewerbsfähigkeit

Bisherige Frontoffice- und Backoffice-Funktionen werden für alle Geschäftsarten in einem durchgängigen, webbasierten System abgebildet. Dadurch steigen Effizienz, Qualität und Kundenorientierung erheblich und ermöglichen eine erfolgreiche Differenzierung am Markt.

Hoher Automatisierungsgrad

Die Lösung ist auf hohe Stückzahlen, standardisierte Prozesse und automatisierte Abwicklung der Vertragsbewirtschaftung ausgelegt. Bei Bedarf unterstützt das System autorisierte Mitarbeiter auch bei der manuellen Bearbeitung.

Integration mit Subsystemen

Über standardisierte Schnittstellen werden die marktgängigen Systeme für Rechnungswesen, Meldewesen und Zahlungsverkehr integriert.

Flexible Finanzprodukte

Flexible Finanzprodukte für spezifische Geschäftsarten können ohne Beschränkungen zwischen Front- und Backoffice in kürzester Zeit bereitgestellt werden.

Mehrwährungsfähigkeit

Es werden landesspezifische Formate unterstützt; die Verwaltung von Landeswährungen und -kursen stellt insbesondere für international agierende Unternehmen eine wichtige Voraussetzung dar.

Mandantenfähigkeit

Für jede Geschäftsart werden mehrere Buchungskreise/Mandanten unterstützt. Pro Mandant beinhaltet dies einen eigenen Kontenrahmen, eigene Zahlungsverkehrskonten und Hauptbuchkonten sowie jeweils spezifisch eingerichtete Ex- und Importfunktionen für den Zahlungsverkehr, den Hauptbuchexport und den Nebenbuchimport.

Lokale und internationale Rechnungslegung

Eine parallele Rechnungslegung nach lokalen und internationalen Rechnungslegungsvorschriften, wie Handelsgesetzbuch (HGB) und International Financial Reporting Standards (IFRS), durch Kontenbereiche in der Vertragsbuchhaltung, ist jederzeit möglich. In der Anlagenbuchhaltung wird die parallele Rechnungslegung durch die Bewertungsbereiche kalkulatorisch, fiskalisch, lokal und international realisiert.

Ordnungsgemäße Rechnungslegung

Alle handels- und steuerrechtlichen Anforderungen an Systeme der Rechnungslegung werden unterstützt. Dazu gehören beispielsweise die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchhaltung und DV-gestützter Buchführungssysteme (GoB, GoBS), Grundsätze zum Datenzugriff und zur Prüfbarkeit digitaler Unterlagen (GDPdU) und den in diesem Zusammenhang vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) herausgebrachten Verlautbarungen.

Flexible Ausführung von Aufträgen

Die Automatikfunktion ist nicht an festgelegte Batchläufe gebunden, sondern kann das Tagesgeschäft durch die Wahl beliebiger Ausführungstermine deutlich entzerren.

Zentrale Sicht auf alle Verträge

Die Daten können aus Sicht sowohl eines einzelnen Vertrags als auch aller Verträge in Echtzeit dargestellt werden.

Realisierte Lösungen auf Basis der Vertragsverwaltung

Philipp Oberleitner
Geschäftsführer Sales & Marketing
+49 89 78000 200
Martin Feith
Geschäftsleitung FSI

Lars Rüsberg
Sales Manager

Philipp Oberleitner
Philipp Oberleitner
Geschäftsführer Sales & Marketing
+49 89 78000 200
Martin Feith
Martin Feith
Geschäftsleitung FSI

Lars Rüsberg
Lars Rüsberg
Sales Manager

Die NAVAX Software GmbH wird niemals persönliche Informationen verkaufen, vermarkten oder an Dritte weitergeben.
Case Study

TARGOBANK Autobank schafft Prozesseffizienz mit TABEA 2.0

Die TARGOBANK Autobank etablierte sich seit ihrer Markteinführung im Jahr 2015 innerhalb kürzester Zeit zu einer sehr wettbewerbsfähigen Autobank in einem hart umkämpften Markt. Sie steuert seitdem über die afb-CMS Credit Management System die Prozesse der Absatz- und Einkaufsfinanzierung in einem vollstufigen, webbasierten und modularen System – und das end-to-end. Geändertes Kundenverhalten sowie steigende Ansprüche an User Experience führen auch in der Einkaufs- und Absatzfinanzierung dazu, dass im Einsatz befindliche Systeme stetig angepasst werden müssen. Auch bei TARGOBANK Autobank stand eine Modernisierung der Lösung auf der Agenda.

Lesen Sie den Anwenderbericht.

Zur Case Study
Case Study

Neue Sparkassenlösung für moderne Absatzfinanzierung

Als regionale Marktführer müssen Sparkassen stetig ihren Anteil am Konsumentenkreditgeschäft verteidigen. Für das Geschäft der Ostsächsische Sparkasse Dresden war es wichtig, schneller auf Anfragen zu reagieren und diese reibungslos abzuwickeln – mit medienbruchfreien Prozessen für alle Beteiligten und einer langjährigen Erfahrung bei der Integration in die bestehende IT-Landschaft mit OSPlus. Zusammen mit afb hat sie eine neuartige Lösung für Absatzfinanzierung am Point of Sale geschaffen, die ihr einen klaren Marktvorteil vor Ort verschafft und attraktive Erlöse generiert. Die Anwendung steht auch anderen Sparkassen als Out-of-the-Box-Lösung zur Verfügung.

Lesen Sie diesen informativen Erfahrungsbericht.

Zur Case Study
Whitepaper

afb Equipment Finance: Investitionsfinanzierung auf dem Next Level mit hochmoderner End-to-End-IT-Lösung

Investitionsfinanzierungen sind für Hersteller in vielen Industriezweigen ein Grundpfeiler ihrer Wettbewerbsfähigkeit. Mit afb Equipment Finance können Sie eine vollständige Digitalisierung aller Finanzierungsprozesse realisieren – und dies für Güter jeder Art. Die Lösung ebnet Ihnen den Weg in die Absatzfinanzierung – als durchgängige Lösung, end-to-end integrierbar in Ihre bestehende IT-Landschaft oder über modular nutzbare Business Services, ganz nach Ihrem Bedarf.

Wie Sie davon profitieren können, lesen Sie in diesem Whitepaper.

Zum Whitepaper
Case Study

Eine deutsche Autobank: Partnerschaft für innovatives Kreditgeschäft

Diese deutsche Autobank ist eine Bank für internationale Autohersteller sowie markenunabhängiger Finanzexperte. Die Partnerschaft dieser Autobank und afb ist durch enge Zusammenarbeit und großes Innovationsbestreben geprägt. Seit dem Anfang im Jahr 2000 entwickelten die beiden Unternehmen gemeinsam regelmäßig neue Innovationen.

Lesen Sie, wie diese Partnerschaft für innovatives Kreditgeschäft entstanden ist.

Zur Case Study
Case Study

TARGOBANK: Wachstum durch Einstieg in die Automobilfinanzierung

Der Einstieg in das Geschäftsfeld der Kfz-Einkaufs- und Absatzfinanzierung war Teil der übergreifenden Wachstumsstrategie der TARGOBANK. Die TARGOBANK AUTOBANK etablierte sich innerhalb von nur einem Jahr als wettbewerbsfähige Autobank. Mit der afb Credit Management Solution steuert sie die Prozesse der Absatz- und Einkaufsfinanzierung in einem vollstufigen, webbasierten und modularen System.

Zur Case Study
Solution Paper

Wie digital sind Ihre Prozesse?

Wie bereit ist Ihr Unternehmen für die Digitalisierung?

Mit dem Digital Capability Check-Up können Sie den digitalen Reifegrad Ihres Unternehmens bestimmen lassen. Als Ergebnis erhalten Sie detaillierte Analyseergebnisse mit den identifizierten Optimierungspotenzialen und konkreten Handlungsempfehlungen für eine digitale Zukunft.

Zum Solution Paper
Webinar

Digital Document Management: Vom Upload bis zu den Bearbeitungsprozessen

In dem 30-minütigen Webinar lernen Sie eine Early-Scan-Lösung kennen, die auch den Endnutzer in den Digitalisierungsprozess mit einbezieht.

Sie wollen mehr über die Lösung erfahren? Dann sehen Sie das Webinar an.

Zum Webinar
Studie

Digitale Immobilienfinanzierung

Möchte eine Bank die Wünsche der digital affinen Kunden bedienen, ohne sich von Portalen abhängig machen zu wollen, muss sie ihre IT so aufrüsten, dass sie die Möglichkeit eines digitalen Kreditvertragsabschlusses bietet. Dies ergibt sich aus der im Juli 2021 angefertigten Studie „Digitale Immobilienfinanzierung“.

Laden Sie die Studie hier herunter und lesen Sie gleich über die weiteren Ergebnisse.

Zur Studie
Solution Paper

Experten-Know-how für zukunftssichere Lösungen

Gemeinsam mit erfahrenen Beratern von afb stellen Sie sicher, dass Ihre Strategien und Prozesse auf zukünftige Herausforderungen ausgerichtet sind. Wir liefern nicht nur Positionspapiere, sondern unterstützen Sie bei der Identifikation, Richtungsfindung und Konkretisierung der Handlungsfelder sowie deren Umsetzung.

Mehr Informationen zu Ablauf, Methoden und Vorteilen unseres Consultings finden Sie in diesem Solution Paper.

Zum Solution Paper
Webinar

Digitale Firmenkredite: Automatisierung für B2B-Onboarding und Folgegeschäft

In dem 30-minütigen Webinar erfahren Sie, welche Möglichkeiten es gibt, das komplexe B2B-Geschäft zu digitalisieren und zu optimieren.

Behandelt werden zwei Themenschwerpunkte: Digitalisierung des Customer Onboarding im B2B-Umfeld und Digitalisierung des Folgegeschäfts im B2B-Umfeld.

Zum Webinar
Webinar

Digitale Refinanzierung: Mit Slicen & Dicen zur bedarfsgerechten Refinanzierung

Hier zeigen wir Ihnen eine schlanke IT-Lösung, die das Thema Refinanzierung auch für kleine und mittlere Finanzdienstleister effizient gestaltet und gegenüber ihren Refinanzierungsbanken nicht nur bei Einreichung, sondern auch über die Laufzeit optimiert. Mit dieser Lösung lassen sich mittels „Slicen & Dicen“ Cash Flow-Ströme nach beliebigen Selektionskriterien generieren und zu passgenauen Refinanzierungspaketen komfortabel zusammenstellen.

Zum Webinar
Webinar

Digitale Immobilienfinanzierung

Der potenzielle Kunde hat bei einer digitalen Immobilienfinanzierung die gleichen Erwartungen an das „Einkaufserlebnis“ wie er es bereits vom digitalen Kauf von Konsumgütern gewöhnt ist.

In dem 30-minütigen Webinar erfahren Sie, welche Möglichkeiten es gibt, Immobilienfinanzierung voll digital anzubieten.

Zum Webinar
Case Study

Maximale Flexibilität für die Honda Bank

Endkunden wollen schnelle Kreditentscheidungen. Die Honda Bank hat mit der Lösung Intelligent Decision Automation ein flexibles Framework zur Prozessierung aller risikobasierten Entscheidungen implementiert, um künftig schneller und effektiver auf sich ändernde Anforderungen von Kunden und Regulatoren reagieren zu können.

Wie die Honda Bank von der Lösung konkret profitiert, erfahren Sie in dieser Case Study.

Zur Case Study